Entdeckung und Erhaltung
Datierung
Funktion
Einzelheiten der Konstruktion
Aufbewahrung
Entdeckung und Erhaltung
Im Winter 1981/82 wurde das Schiff 2 am
Rand der Baugrube für das Hotel Hilton II an der Löhrstraße
entdeckt. Erhalten blieb die hintere linke Schiffshälfte mit
dem Kiel und einem Teil des Achterstevens. Da die Baugrubenwand
das Wrack durchschnitten hat, konnte es nur auf einer Länge
von 10,80 m geborgen werden. Die Breite des noch vorhandenen Teils
beträgt 1,80 m , die Höhe 1 m.
Datierung
Wie alle bisher in Mainz gefundenen Schiffe
wurde auch Schiff 2 aus Eichenholz gebaut. Dendrochronologische
Untersuchungen ergaben Fälldaten für das Bauholz aus
den Jahren 241, 262 und 287 n.Chr., wobei an allen untersuchten
Proben das Splintholz und die Waldkante fehlen. Man wird daher
davon ausgehen dürfen, daß die für den Bau von
Schiff 2 verwendeten Eichen im 4. Jahrhundert n.Chr. geschlagen
wurden.
Funktion
Schiff 2 gehört nach den bisherigen
Untersuchungen zum Typ A der spätantiken Mainzer Schiffe,
wie ihn der Nachbau Mainz A im Museum für Antike Schiffahrt in
Mainz verkörpert. Damit kann Schiff 2 als ein für den Einsatz auf Fl¨ssen vorgesehener militärischer
Mannschaftstransporter angesprochen werden.
Einzelheiten der Konstruktion
Planken
Dübelspuren in den Planken von Schiff
2 belegen, daß sein Rumpf zunächst mit Hilfe von Mallen
(Spantschablonen) errichtet worden ist, bevor man diese dann durch
die endgültigen Spanten ersetzte.
Die 2 - 2,5 cm dicken, ca. 20 - 30 cm breiten Planken sind kraweel,
also stumpf aufeinander gesetzt. Von den insgesamt neun Plankengängen können der 3. und 5. Plankengang
als Totgänge angesprochen werden.
Kiel
Auf dem hinteren Ende des 5-6 cm starken,
25 cm breiten Kiels mit Bilgerinne wurde der aus einem Krummholz
gearbeitete Achtersteven mit einer einfachen Blattlasche durch
Nägel befestigt.
In Abständen von ca. 47 cm hat der
antike Bootsbauer den Sitz der Spanten auf dem Kiel markiert. Die gegenüber den übrigen Schiffen größeren Abstände der Anrißlinien erklären sich durch die paarweise Anordnung der Spanten: Die Markierung bezeichnet ungefähr die Mitte des jeweiligen Spantpaares.
Aufbewahrung
Das mit Kunstharz konservierte Schiff 2
ist in der Ausstellung des Museums für Antike Schiffahrt
in seiner Fundlage zu sehen.